Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Praxis für Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie
in Bremen-Vegesack

Wenn Kinder oder Jugendliche aus dem seelischen Gleichgewicht geraten, ist es wichtig, frühzeitig hinzusehen.

In meiner psychotherapeutischen Praxis für Verhaltenstherapie biete ich jungen Menschen und ihren Familien einen geschützten Raum, in dem sie Unterstützung erfahren – empathisch, strukturiert und lösungsorientiert.

Meine Behandlung umfasst die Betreuung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, die an psychischen Störungen leiden.

Einen besonderen Schwerpunkt in meiner therapeutischen Arbeit bildet die Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die an psychosomatischen Störungsbildern wie Ausscheidungsstörungen, chronischen Erkrankungen, Bauch-/ Kopf- oder andere Schmerzen leiden. Ich verfüge über besonderes theoretisches und praktisches Wissen zu diesen Symptomen auf Grund meiner Vorerfahrungen.

Außerdem besitze ich eine Zusatzqualifikation für die Behandlung mit EMDR, einer Technik, die aus der Traumatherapie stammt, in ihren Anwendungsmöglichkeiten jedoch weit darüber hinaus geht.

Zentraler Bestandteil meiner Therapien ist eine gründliche Diagnostik unter Einbeziehung verschiedener Bezugspersonen sowie im weiteren Verlauf eine regelmäßige Elternmitarbeit.

Ich behandle Mitglieder aller gesetzlichen Krankenkassen sowie (bei ausreichenden Kapazitäten) Privatpatienten.

Hier finden sie eine Übersicht über Praxen in Bremen, die nur Privatpatienten behandeln. Dort gib es i.d.R. kürzere Wartezeiten: dptv.de

Psychotherapie

Zwei Hände, eine größere und eine kleinere, die sich aufeinander zubewegen.

WAS MIR WICHTIG IST:

  • Orientierung – Helfen, Klarheit zu finden, wo gerade alles durcheinander ist.
  • Sicherheit und Transparenz – Ein geschützter Raum, in dem offen über Ablauf, Ziele und Methoden der Therapie informiert wird.
  • Vertrauen – Die Basis, auf der eine stabile therapeutische Beziehung entstehen kann.
  • Stärkung – Ziel ist es, innere Stärke und neue Perspektiven zu entwickeln.
  • Wissenschaftliche Fundierung – als Verhaltenstherapeutin orientiere ich mich an aktuellen Studien zur Wirksamkeit.

MEINE ANGEBOTE:

Psychotherapeutische Sprechstunden

In den Sprechstunden geht es zunächst um eine diagnostische Einschätzung. Mit altersgerechten Verfahren und viel Feingefühl kläre ich, ob und welche Art von Unterstützung sinnvoll ist. In einigen Fällen ist eine Beratung ausreichend, um anschließend mit den wieder frei gelegten Ressourcen allein einen guten Weg zu finden.

Einzeltherapie

In der Einzeltherapie steht die einzelne Person im Mittelpunkt. Hier ist Raum, offen über Sorgen, Ängste oder Fragen zu sprechen – ohne Druck und im eigenen Tempo. Ziel ist es, sich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Belastungen zu entwickeln.

Gruppentherapie

In der Gruppe merkt man schnell: Ich bin nicht allein. Der Austausch mit anderen kann sehr entlastend und stärkend sein. Gruppentherapien werden i.d.R. für Kinder mit expansiven Störungen angeboten sowie für Eltern, die Unterstützung im Umgang mit der Störung ihres Kindes benötigen.

Elterngespräche

Eltern sind wichtige Wegbegleiter. In Gesprächen nehme ich mir Zeit für Ihre Fragen, Sorgen und Gedanken. Gemeinsam schauen wir, wie Sie Ihr Kind gut unterstützen können – wertschätzend, lösungsorientiert und mit Blick auf das, was bereits gut gelingt.

Supervision

Zwei Sessel und ein Beistelltisch mit einer Lampe, die eine gemütliche Gesprächssituation andeuten.

Ich bin seit 2014 als Ausbildungssupervisorin für angehende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Verhaltenstherapie) tätig.

Ich habe eine 2jährige Supervisorenausbildung bei Gerhard Zarbock nach dem AKOS- Ansatz absolviert. Dadurch bin ich anerkannte Supervisorin nach DVT- Kriterien.

Derzeit bin ich bei den beiden Bremer VT- Ausbildungsinstituten NIVT und NOKI sowie an der AKJP Osnabrück als Ausbildungssupervisorin registriert.

Desweiteren bin ich Supervisorin für die Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Oldenburg.

Gern können sich auch approbierte KJPs an mich wenden. Wir vereinbaren zunächst ein oder zwei Probetermine, damit sie mich und meinen Stil kennen lernen können und prüfen, ob das zu ihren Vorstellungen passt.

Dozententätigkeit

Mehrere Stapel von Büchern, die Wissen und Lehre symbolisieren.

Die folgenden Themen übernehme ich zur Zeit als Dozentin in der Ausbildung angehender VT- Psychotherapeut:innen:

  • Einführung in die Psychosomatische Krankheitslehre des Kindes- und Jugendalters
  • Ausscheidungsstörungen
  • chronische Erkrankungen in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen
  • Methodenseminar Rollenspiel

Gerne dürfen sie mich für weitere Ausbildungsworkshops oder Vorträge anfragen!

In meinen Seminaren setze ich auf eine praxisorientierte und interaktive Lehrmethodik, die es den Lernenden ermöglicht, die Theorie direkt auf die Praxis anzuwenden. Meine lebendige Vortragsweise macht Inhalte leicht greifbar und weckt schnell Interesse und emotionale Beteiligung bei den Teilnehmenden.

Über mich

Porträt einer lächelnden Frau mit Brille.

Ich bin eine erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und engagiere mich seit 2007 als Dozentin in der Ausbildung angehender Therapeuten. Meine Lehrtätigkeit begann an der Akademie für Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie (AKJP) in Osnabrück und setzte sich an weiteren renommierten Ausbildungsinstituten fort.

Von 2006 bis 2009 war ich auf der Station für „pädiatrische Psychosomatik“ am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Ab 2008 wurde mir die therapeutische Leitung für diese Station übertragen. Ich behandelte dort Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen, die im Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden standen (somatoforme Störungen, dissoziative Störungen, Anpassungsstörungen an chronische Erkrankungen wie Diabetes/ CED/ Neurodermitis, Ausscheidungsstörungen und Essstörungen).

Ich war von Ende 2010 bis Mitte 2012 übergangsweise in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis in Oldenburg angestellt, bevor ich nach der zweiten Elternzeit an die Universität Bremen wechselte. Von 2012 bis 2018 war ich dort für das universitäre Ausbildungsinstitut Norddeutscher Verbund für Kinderverhaltenstherapie (NOKI) tätig, wo ich die Ausbildungsambulanz leitete, Privatpatienten behandelte und Ausbildungstherapien supervidierte.

Seit 2018 bin ich in eigener Praxis in Bremen Nord niedergelassen im Rahmen einer BAG mit Dr. Jan Witthöft.

Kontakt

Adresse:

Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Katrin Gösling und Jan Witthöft
Sagerstraße 27
28757 Bremen / Vegesack

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Vegesack. Dort halten sämtliche Buslinien aus Bremen-Nord sowie die S-Bahn-Züge RS1 der Nordwestbahn. Verlassen Sie den Bahnhof in Richtung Vegesacker Innenstadt; die Sagerstraße führt direkt dorthin. Die Praxis liegt gegenüber dem „Atlantik-Hotel“, der Eingang ist etwas zurückgesetzt.

Anfahrt mit dem Auto:

Verlassen Sie die A270 an der Ausfahrt Vegesack Hafen und folgen Sie den Schildern Richtung Hafen. An der großen Kreuzung, an der Sie vor sich den Bahnhof und das „Hafen Höövt“ sehen, biegen Sie rechts in die Sagerstraße ein. Parkplätze sind eventuell im Parkhaus des Atlantik-Hotels oder auf dem kleinen Parkplatz linkerhand vor Beginn der Fußgängerzone zu finden. In den umliegenden Straßen gilt eine Anwohnerparkzone; hier können Sie teilweise für 2 Stunden mit Parkschein parken. Bitte fahren Sie nicht in den Hof!

Öffnungszeiten

Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag: 14:30 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 09:30 – 11:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 09:30 Uhr

Kontaktmöglichkeiten

0421 – 69009899

info(a)praxis-goesling.de

www.praxis-goesling.de

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Erstgesprächs können Sie die oben genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen.